Im Jubiläumsjahr des 100-jährigen Bestehens des Landwirtschaftlichen Kurses versammelten sich auch in diesem November zahlreiche Mitglieder und Interessierte zur 55. Demeter-Herbsttagung in Nürnberg.
Im Jubiläumsjahr des 100-jährigen Bestehens des Landwirtschaftlichen Kurses versammelten sich am 17. November 2024 zahlreiche Mitglieder und Interessierte zur 55. Demeter-Herbsttagung in Nürnberg.
Nach der Begrüßung durch Stephan Offermanns nahm Marcel Waldhausen die Teilnehmer:innen mit auf eine lebendige Reise nach Schloss Koberwitz, wo vor einem Jahrhundert der „Landwirtschaftliche Kurs“ – Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft – stattfand. Mit spürbarem Enthusiasmus schilderte er die historischen Ereignisse, die Bedeutung der Räumlichkeiten und insbesondere die Rolle von Carl Graf von Keyserlingk, dessen soziales Engagement maßgeblich zum Zustandekommen des Kurses beitrug.
Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Demeter-Landwirt Gerhard Wölfel, der anhand eindrucksvoller Bilder seinen Hof in Eckental vorstellte – ein landwirtschaftlicher Betrieb mit tief verwurzelter Tradition über mehrere Generationen hinweg.
Christoph Mattes vom Dottenfelderhof widmete sich in einem tiefgehenden Vortrag den modernen Techniken der Gentechnik und deren Auswirkungen auf die biodynamische Züchtung. Zum Abschluss gewährte Dietrich Pax spannende Einblicke in die Arbeit der Regionalwert AG Franken.
Die Tagung wurde stimmungsvoll umrahmt von den faszinierenden Darbietungen von Fräulein Brehms Tierleben, alias Barbara Geiger. Ein festlicher Höhepunkt war das Konzert des Trio Schlamasseltoff, das mit jiddischer Musik aus Osteuropa den Abend klangvoll ausklingen ließ.